Das erwartet dich hier:
- 1 Marcus Tandler – Keynote: Unspoken – Der Endgegner
- 2 Jens Altmann – Interne Verlinkung als Rankingfaktor am Beispiel serienjunkies.de
- 3 Sebastian Erlhofer – Besseres Data-Driven SEO mit einem SEO Data Ware-house
- 4 Julian Dziki – Pimp my CTR: So erhöhst du die Klickrate von Titles und Descriptions
- 5 Izzi Smith – Awesomeness near me – How to win at local SEO
- 6 Viola Eva – Warum niemand deinen SEO-Content lesen will – nicht einmal Google
- 7 Andre Goldmann – UX for SEOs: Wie du für Mensch und Maschine optimierst
- 8 Theresa Futh – Wie du skalierbaren Evergreen-Content baust
- 9 Bastian Grimm – Technical SEO Testing: Überraschungen und Insights aus dem Peak Ace Testlabor
- 10 Sabine Langmann & Johannes Kunze – Screaming Frog <3 Knime
- 11 Peter Harlander – GDPR Consent Management
- 12 Kai Spriestersbach – BERTology: Das größte Google Update seit fünf Jahren
- 13 Jens Fauldrath – SEO-Audit: Vom Status Quo zur Umsetzung
- 14 Thomas Zeithaml – Die Webanalyse richtig für SEO nutzen
- 15 Stephan Czysch – Wie du die Google Search Console erfolgreich nutzt
- 16 Mario Schwertfeger – Google Discover
- 17 Philipp Klöckner – Qualitätssicherung für hoch-skalierbare Websites
Wenn die Köpfe rauchen aber gleichzeitig die Augen vor lauter geistiger Erleuchtung strahlen, dann ist es wieder geschehen – die SEOkomm hat wieder bleibenden Eindruck hinterlassen. Das Salzburger Land lockte am Freitag, den 22. November 2019 wieder allerhand Marketing-Experten an.
Neben dem 10-jährigen Jubiläum der SEOkomm wurde hier das gefeiert und gelebt, was die Konferenz so besonders macht: der fruchtvolle Austausch von Online-Marketing-Experten von heute und morgen.
Wer vorigen Blog-Beitrag gelesen hat, der weiß, dass wir auch die OMX besucht haben. Und wer den Beitrag auch gelesen hat, der weiß, was ihn hier jetzt erwartet: das geballte Wissen der Referentinnen und Referenten der SEOkomm hier zusammengefasst in den wichtigsten Statements. Das bedeutet auch hier für dich:
Komprimierte, geile Insights!
Hier gehts zum Recap der SEOkomm!
↓
Marcus Tandler – Keynote: Unspoken – Der Endgegner
Googles Vision: Ambient Computing (Allgegenwärtigkeit der rechnergestützten Informationsverarbeitung.)
Google Product Mission: Be Helpful
Bedingung dafür: Google Assistent – Der Mittelpunkt deines LebensBereits mit dem letzten großen BERT Update im Oktober (bisher nur in den USA) schafft Google einen Meilenstein in der Art seines Suchalgorithmus. Durch dieses Update ändert Google von der bidirektionalen Suche hin zu einer multidimensionalen Suche. Das bedeutet, dass nicht mehr nur von links nach rechts, sondern ein Verständnis für die gesamte Searchquerie geschaffen wird.
Ein gigantischer Schritt hin zu intent prediction – d.h. es wird ein Bedürfnis vorhergesagt um individuelle SERPs zu formulieren. Die Frage des Users wird somit hinfällig!
Jens Altmann – Interne Verlinkung als Rankingfaktor am Beispiel serienjunkies.de
Wie man einen Rankingfaktor auf seine Funktionsweise und seine Auswirkung untersuchen kann, hat Jens in seiner Arbeit mit serienjunkies.de dargelegt. Neben detaillierten Insights in seine Vorgehensweise hat er auch gezeigt: interne Verlinkungen sind wichtig und sollten dringend automatisiert und strategisch gesetzt werden.
Wie zum Bsp. diese interne Verlinkung für den SandstrandSEO Contest.
Sebastian Erlhofer – Besseres Data-Driven SEO mit einem SEO Data Ware-house
Data Driven Marketing ist ein Mindset, sowie ein kultureller und technologischer Wandel. Es besteht aus den Schichten: Operativ, Strategisch, und Organisatorisch
Die Kernherausforderungen beim Data-Driven SEO sind die Anzahl der Tools, steigende Komplexität und fehlende Verknüpfungen von Tools.
Julian Dziki – Pimp my CTR: So erhöhst du die Klickrate von Titles und Descriptions
Grundsätzlich gilt: der Nutzer sollte bereits in den SERPs abgeholt werden. Deshalb müssen die Titles und Descriptions einer Seite von Anfang an ermitteln “Ich weiß, was du willst und ich kann deinen Wunsch erfüllen”. Gleichzeitig sollte man es aber auch mit Sonderzeichen und Keyword-Buzzing nicht übertreiben und lieber einen Blick unter die Haube werfen, und analysieren, was gut funktioniert.
Izzi Smith – Awesomeness near me – How to win at local SEO
Top to do’s für erfolgreiches local :
– Google Maps Einträge haben kein hreflang Tag. Daher sollte der Klick aus Google Maps per Browserlanguage auf die entsprechende Sprachversion der Seite weitergeleitet werden
– Signale von lokalen Usern, Websites und Bildern sammeln
– Local Business Schema Mark-up einsetzen
– Foto-Flagging funktioniert gut
– Erweitern der lokalen Landingpage um aussagekräftige Inhalte mit lokalem Bezug
Viola Eva – Warum niemand deinen SEO-Content lesen will – nicht einmal Google
Nachhaltiger SEO-Erfolg geht nur, wenn man in seinen Inhaltsseiten drei Perspektiven vereint: Was will ich kommunizieren vs. was suchen User vs. was will Google sehen. Deshalb sollte man genau schauen, welche Keywords überhaupt relevant sind, und wie sich Content sinnvoll bündeln und strukturieren lässt. Und falls man sich dabei nicht so sicher ist – einfach mal einen Blick auf die Top 10 Google-Ergebnisse zum gewünschten Keyword schauen.
Andre Goldmann – UX for SEOs: Wie du für Mensch und Maschine optimierst
Optimiert zunächst die Basics wie die Metas. Wenn die schon nicht stimmen, wirkt sich das auf andere Teile aus. Ladezeiten und Content sind 2 weitere wichtige Punkte, auf die Google heute enormen Wert legt. Achtet darauf, denn ohne Performance der Website, lässt Google weniger Traffic drauf. Fehlt der Seite der richtige Content oder die richtigen Formate, dann fehlt der Website jede Ranking-Grundlage.
Theresa Futh – Wie du skalierbaren Evergreen-Content baust
Wer mit seinen Contents nachhaltigen und langfristigen Erfolg haben will, braucht eine umfassende Strategie. Neben den eigentlichen Inhalten ist vor allem auch der Prozess eine wichtige Komponente für erfolgreichen Content: Neben der Ressourcen- und Budgetplanung helfen hier Seitenstrukturen und klar definierte Verantwortlichkeiten.
Bastian Grimm – Technical SEO Testing: Überraschungen und Insights aus dem Peak Ace Testlabor
– Wird der Text hinter den „Mehr lesen Button“ indexiert? Ja, wird er. Jedoch erscheint der Text nicht in den SERPs
– Werden iframes indexiert? Ja, und es können sogar Links platziert werden die der Mutterdomain zugeordnet werden.
– Finden Inhalte der CSS Selektoren auch den Weg zu Google? Nein, und somit ist dies eine interessante Möglichkeit für Inhalte, die nicht indexiert werden sollen.
– Google rät eindeutig von Weiterleitungsketten ab. Getestet wurden 10 Redirects und Google hat den korrekten Inhalt der letzten Zielseite angezeigt. Grundsätzlich gilt aber, dass die Linkkraft einer URL nicht über soviele Redirects vererbt wird.
Sabine Langmann & Johannes Kunze – Screaming Frog <3 Knime
Wer Daten regelmäßig abrufen und auswerten möchte, sollte sich die Symbiose aus Screaming Frog, Knime und Google Data Studios zu Nutze machen. Screaming Frog crawled die benötigten Daten, in Knime werden sie aufbereitet und schließlich in GDS nutzerfreundlich bereitgestellt. Das Schöne ist: sobald das Setup mal steht, passiert all das automatisiert! Big, smart Data!
Peter Harlander – GDPR Consent Management
Achtung: Opt-in Cookie-Banner sind nicht mehr rechtskonform! In einem Cookie Banner müssen zudem alle Dienste separat aufgeführt werden, sodass der User seine Einwilligung einzeln vergeben kann. Eine Gruppierung ist nicht rechtskonform. Außerdem muss die Cookie Meldung in allen Sprachen der Website verfügbar sein.
Datenschutzkonformes Tracking ist eigentlich unmöglich aber die Behörden verlangen, dass das was wir erledigen können, auch erledigen.
Lokale Statistikprogramme wie Matomo benötigen keine Cookie Meldung.
Kai Spriestersbach – BERTology: Das größte Google Update seit fünf Jahren
Wenn es eine ganze Strömung gibt, die sich mit der Funktionsweise und den Auswirkungen von einem neuronalen Netz beschäftigt, dann ist klar: Hier passiert etwas Wegweisendes. In der so genannten “Bertology” wird untersucht, warum und wie BERT BERT ist. Denn immerhin kann das Modell durch die fleißigen Trainingseinheiten mit neuronalen Netzen Texte besser verstehen und Antworten daraus ziehen als ein Mensch. Was BERT für SEO bedeutet, seht ihr hier:
Jens Fauldrath – SEO-Audit: Vom Status Quo zur Umsetzung
Zu einer sauberen SEO-Audit gehört weitaus mehr, als nur die Daten aus der GSC und GA auszulesen. Es beginnt mit einer Fokussierung der Ziele einer Website, bei der auch die Nutzerführung, Websitestruktur und Navigation unter die Lupe genommen werden. Um die eigentlichen Websitedaten sinnvoll zu interpretieren, empfehlen sich Segmentierungen und Clusterungen. Natürlich muss auch der technische Zustand berücksichtigt werden – und alle Punkte, die unterwegs auffallen, in konkrete Maßnahmen und Empfehlungen heruntergebrochen werden.
Thomas Zeithaml – Die Webanalyse richtig für SEO nutzen
Abstände zwischen den einzelnen Seitenaufrufen betrachten und berücksichtigen, dass auf der letzten Seite keine Verweildauer gemessen werden kann. Wenn der User hier die Seite verlässt, hat Google Analytics keinen „next Step“ für die Berechnung der Zeit.
Absprünge, Einstiegs- und Ausstiegsseiten können mathematisch gesehen pro Sitzung nur 0 oder 100% Werte erhalten. Erst in der Summe der verschiedenen Sitzungen ergibt sich „Mischergebnis“.
Stephan Czysch – Wie du die Google Search Console erfolgreich nutzt
Die Google Search Console ist immer noch Anlaufstelle No. 1 wenn man herausfinden möchte, für welche Keywords die eigene Website ausgespielt wurde und wie Google-Nutzer zu einem gefunden haben. Die Analyse und Interpretation der Metriken setzt gewisse Kenntnisse voraus, doch es lohnt sich, hier ein bisschen tiefer einzusteigen. Denn insgesamt ist die GSC ein kräftiges Instrument zum Website-Monitoring.
Mario Schwertfeger – Google Discover
Seit April 2019 hat Google den Discovery Feed auf Android Geräten im Einsatz. Immer mehr Nutzer finden dadurch zu neuen interessanten Angeboten. Publisher sehen dazu genaue Zahlen in der Google Search Console. Hier ist ein neuer Traffic Channel entstanden. Wie kann man darauf optimieren? Hier ein paar Tipps:
– News Contents müssen die Google Richtlinien erfüllen
– Große Bilder verwenden mit mindestens 1200px Auflösung
– Klickattraktive Überschriften gestalten
– Content publizieren, der die Nutzer interessiert
Philipp Klöckner – Qualitätssicherung für hoch-skalierbare Websites
Große Websites bringen großen Ballast mit sich – denn je nach Projekt werden meist über 80% der Unterseiten nicht besucht und ziehen die Gesamtqualität nach unten. Daher sollte man die Website insgesamt schlanker gestalten: durch weniger Indexierungen, sinnvolle Zusammenlegungen von Content und weitere Onpage-Optimierungen.